Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Verteilte Simulation strukturmechanischer Probleme auf der Basis rekursiver Substrukturierung

Prof. Dr. Christoph Zenger
Dr. rer. nat. habil. Hans-Joachim Bungartz
Dipl.-Inform. Ralf Ebner
Dr. rer. nat. Stefan Schulte

Ansprechpartner: Dipl.-Inform. Ralf Ebner

Zusammenarbeit mit der Siemens AG (ZT AN 2) im Rahmen von FORTWIHR

Für strukturmechanische Simulationen bringt die Parallelisierung und Verteilung auf ein Workstationnetz entscheidende Vorteile: Erstens können die durch Substrukturierung entstandenen Teilgebiete von mehreren Ingenieuren gleichzeitig modelliert werden (Teamarbeit), und zweitens steht die gesamte Rechenleistung und das Arbeitsspeicherpotential des Rechnernetzes zur Verfügung, wodurch die Berechnungen beschleunigt bzw. mit größerer Genauigkeit druchgeführt werden können (Effizienz).

Ziel ist die effiziente und möglichst einfache Kombination unterschiedlicher Finite-Elemente-Programme, die auf den Teilgebieten zum Einsatz kommen. Neben der Beschleunigung durch Parallelisierung müssen auch verbesserte numerische Methoden wie hierarchische Basis-Darstellung, iterative Lösungsverfahren und adaptive Strategien berücksichtigt und integriert werden.

Basis für die Implementierung dieses Ansatzes sind Software-Werkzeuge und Erfahrungen aus dem Siemens-Projekt "Verteiltes Rechnen bei Ingenieuranwendungen" und aus dem Teilprojekt B3 des SFB 342 "Hierarchisch strukturierte numerische Algorithmen und deren Parallelisierung".


Lehrstuhl-Logo Lehrstuhl für Informatik V


Webmaster 20-10-1998